Boswellia serrata

 

Boswellia Serrata

Weihrauch (auch unter den Namen Boswellia serrata, Olibanum bekannt) ist das luftgetrocknete Harz der Weihrauchbäume, die in hauptsächlich 3 Regionen dieser Welt beheimatet sind: in Indien (Boswellia serrata), am Horn von Afrika (Boswellia carterii, Boswellia papyrifera) und Arabien (Boswellia sacra). Eine der vier bekanntesten Weihrauch-Spezies ist der indische Weihrauch – auch vielfach bekannt als Boswellia serrata. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, was es mit Boswellia Serrata und seiner Wirkung auf sich hat, inwiefern die Begriffe “Weihrauch” und “Boswellia Serrata” zusammenhängen, ob Boswellia Serrata zu Nebenwirkungen führen kann und ob indischer Weihrauch bei Arthrose hilft.

 

Was ist Boswellia Serrata?

 

Der Genus-Name Boswellia leitet sich von Dr. James Boswell von Edinburghs Botanischen Garten ab, der ein Freund von William Roxburgh war, dem Direktor des Indischen Botanischen Garten in Kalkutta war. Der Zusatz „serrata“ kommt von „serra“, das “Schere” bedeutet und eine Anspielung auf die gezahnte Blätterform ist. Sämtliche anderen Boswellia-Arten haben diese Genus-Bezeichnung aufgegriffen.

Doch für indischen Weihrauch – den Boswellia Serrata – gibt es noch unzählige weitere Synonyme: Die bekanntesten Namen für das wertvolle indische Baumharz sind die Folgenden:

 

Synonyme für den Begriff Weihrauch

 

Salai Guggal, Sallaki. Shallaki, Salai Guggul, Guggulu, indischer Weihrauch, Kundur, Boswellia Serrata Roxb; Olibanum

Der englische Begriff „Frankincense“ bedeutet übrigens „pure incense“ und leitet sich von einem französischen Begriff ab. Während das lateinische Wort Olibanum aus dem Arabischen stammt von "al-luban“, das soviel wie weiß oder cremefarben bedeutet.

 

Doch wo wächst indischer Weihrauch (Boswellia serrata)?

 

In Indien wächst die bekannte Boswellia-Art im Gebiet von Rajasthan, Gujarat, Maharashtra, Madhya Pradesh, Bihar, Orissa und einigen Gebieten des westlichen Himalayas.

 

Weihrauch & Boswellia Serrata: Wirkung & Gesundheit

 

In Indien ist Weihrauchharz bis heute ein Bestandteil von Arzneizubereitungen der 5000 Jahre alten traditionellen Medizin des Ayurveda (Wissen vom gesunden Leben). Dort findet indischer Weihrauch (Salai guggal) in verschiedenen Zubereitungsformen Anwendung bei Erkrankungen des Nervensystems (Tollheit, Ohnmacht, Epilepsie,  Ruhelosigkeit, Wahnsinn), Magen- Darm-Erkrankungen (Durchfall, Stuhlverhaltung, Erbrechen, Blähungen und verfärbtem Stuhl), Erkrankungen der Atemwege mit Husten, Heiserkeit, Schnupfen, Atemnot und der Lösung von Schleim. Zubereitungen aus dem indischen Weihrauchharz – dem Boswellia Serrata – werden in Indien heute v. a. im Ayurveda traditionell zur Behandlung von Entzündungen angewendet. Verschiedene Inhaltsstoffe im Naturstoff indischem Weihrauch tragen zu einer entzündungshemmenden Wirkung bei.

 

In den 80-iger Jahren konnten indische Wissenschaftler am Tiermodell entzündungshemmende Eigenschaften von indischem Weihrauch nachweisen. Anfang der 90-iger Jahre beschäftigte sich ein Team um Prof. Ammon (Universität Tübingen) mit möglichen Wirkungsmechanismen des Weihrauchs, die zur entzündungshemmenden Wirkung beitragen.

 

Die Wissenschaftler konnten als Erste entdecken, dass Extrakte aus Weihrauch sowie bestimmte Inhaltsstoffe des Extraktes (Boswelliasäuren) insbesondere die Bildung von sogenannten Leukotrienen in weißen Blutkörperchen unterdrücken. Erhöhte Konzentrationen von Leukotrienen finden sich bei einer Reihe von chronisch entzündlichen Erkrankungen.

 

Die Heilpflanze Weihrauch wird traditionell oral in Form von Kapseln zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen wie z.B. Arthrose, Arthritis und speziellen Darmerkrankungen angewendet. Neu ist die äußerliche Anwendung bei Neurodermitis, Schuppenflechte sowie zur Massage von Gelenken mit den Kosmetik-Weihrauch- Produkten.

 

 

Indischer Weihrauch

 

Der indische Weihrauch oder auch der Arzneiweihrauch kommt auch in vielen Studien zum Einsatz.

Aktuell gibt es klinische Studien zu folgenden Indikationen, bei denen meist Boswellia serrata zum Einsatz kommt (Anzahl in Klammer).

●     Erkrankungen des Nervensystems (8)                   

●     Rheumatoide Erkrankungen (28)

●     Atemwege (Asthma bronchiale) (5)

●     Magen-Darmerkrankungen (16)

●     Stoffwechselerkrankungen / Diabetes (4)

●     Hauterkrankungen (8)

●     Gynäkologische Erkrankungen (2)

●     Erkrankung von Niere und ableitenden Harnwegen (1)

●     Mund- und Rachenerkrankungen (1)

●     Tumoren (13)

 

Indischer Weihrauch bei Arthrose und Arthritis

 

Bevor wir uns mit der Wirkungsweise von indischem Weihrauch bei Arthrose und Arthritis auseinandersetzen, ist es zunächst wichtig, zwischen den beiden Begriffen Arthrose und Arthritis zu unterscheiden, um zu verstehen, was Weihrauch für sie leisten kann.

Was ist der Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis?

Arthrose ist eine meist altersbedingte Gelenkdegeneration oder Gelenkschädigung. Arthritis bezeichnet eine Gelenkentzündung. Die Schäden, die durch eine Arthrose am Knorpel und Knochen hervorgerufen werden kann zu Arthritis – einer Gelenkentzündung führen, die Schmerzen und Funktionseinschränkungen nach sich zieht. Arthritis oder auch rheumatoide Arthritis ist eine schmerzhafte, chronische Erkrankung des Bewegungsapparates. Dabei sind Gelenke, Muskeln und Sehnen von Entzündungen betroffen, die Schmerzen verursachen und die entsprechenden Strukturen zusehends schädigen können.

Die Behandlung hat meist zwei Ziele. Symptomatische Behandlung der Schmerzen und ursächliche Therapie der Entzündungsreaktion.

Weihrauch zeigt großes Potenzial als Zusatztherapiemöglichkeit bei den genannten Problemen. Es gibt hier auch immer mehr erfolgsversprechende Studien zu diesem Thema. Neben der entzündungshemmenden Wirkung zeigt eine neue Studie von 2020, dass Weihrauch auch das Potenzial haben könnte einen positiven Domino-Effekt auszulösen, der das Entzündungsenzym in ein entzündungsauflösendes Enzym umprogrammiert.

 

Boswellia Serrata - Unterschiede zu anderen Arten von Boswellia

 

Der mystische Weihrauchbaum gehört zur Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae). Die Gattung nennt sich dabei Boswellia. Alle Boswelliabäume haben eines gemeinsam. Sie haben ein recht knorriges Aussehen, manchmal auch etwas strauchartiges. Laub ist nur kurze Zeit und meist nur wenig vorhanden. Oft ist sein Wuchs nur wenig hoch – ca. 2 Meter. Ein Weihrauchbaum kann jedoch bis zu 8 Meter hoch werden. Überall auf der Welt findet sich der Weihrauchbaum in wasserarmen, wüstenartigen Gegenden mit steinigen und trockenen Böden.

Ideal als Wachstumsgebiet für den Weihrauch ist somit:

●     Das Horn von Afrika (Somalia, Äthiopien)

●     Arabien (Oman, Jemen)

●     Indien (Bergland)

Boswellia wird in 25 Arten unterteilt. Es werden aber nur 4 bestimmte Arten zur Gewinnung von Weihrauchharz für den Einsatz am Menschen eingesetzt.

 

Boswellia Serrata

 

Boswellia serrata – der indische Weihrauch oder auch “Arzneiweihrauch” genannt. Boswellia serrata gehört zu den am besten untersuchten Weihrauchspezies und ist in verschiedenen Arzneibüchern auch gelistet.

 

Boswellia Carterii

 

Boswellia Carterii ist in Somalia und Südarabien beheimatet. In unserem Forschungsprojekt konnten wir feststellen, dass Boswellia sacra und Boswellia carterii von den Inhaltsstoffen identisch sind.

 

Boswellia Sacra

 

Boswellia Sacra findet man insbesondere im Jemen und Oman. Der arabische Weihrauch gilt als der am besten duftende und wird häufig für die Verräucherung oder Parfümgewinnung eingesetzt

 

Boswellia Papyrifera

 

Boswellia Papyrifera, der afrikanische Weihrauch, auch Etan genannt. Um ihn ranken sich viele Sagen – auch die Königin von Saba soll ihn bereits in Schönheitsmitteln verwendet haben.

 

Ist afrikanischer Weihrauch besser als indischer?

 

Diese Aussage hält sich hartnäckig nach der Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse, die sich darauf bezogen, dass einzelne Bestandteile des Boswellia Papyrifera im Reagenzglas bessere Wirkung als andere Weihraucharten gezeigt haben. In vivo, sprich bei Anwendung am Menschen waren diese Verbindungen jedoch nicht stabil. Deshalb kann man nicht davon sprechen, dass afrikanischer Weihrauch eine bessere Wirkung hat als indischer Weihrauch.

 

Boswellia Serrata & Nebenwirkungen

 

Der Olibanum indicum (indische Weihrauch) gilt als sehr sicher, da er als der Arzneiweihrauch mit am besten untersucht wurde. Viele Studien haben den Boswellia serrata verwendet. Doch jeder (Natur-)stoff, der eine Wirkung hat, kann auch eine potenzielle Nebenwirkung besitzen. Bei Boswellia serrata können Nebenwirkungen in seltenen Fällen Magen-Darm-Beschwerden oder Aufstoßen sein. Häufig ist hier jedoch auch die Ursache am verwendeten Extrakt oder in der Verwendung des zermahlenen Harzes zu finden. Es ist nicht trivial bei der Extraktion das enthaltene ätherische Weihrauchöl herauszulösen, das keinerlei pharmazeutische Wirkung hat, aber im Verdacht steht o. g. Beschwerden auszulösen.

Wie immer sollten Allergiker und Schwangere und Stillende besondere Vorsicht walten lassen und Nutzen gegen ein potenzielles Risiko abwägen und sich hierzu fachlich beraten lassen.

 

Sie vertrauen auf die Wirkung von Weihrauch? Die Weihrauch-Apotheke ist Ihre Anlaufstelle!

Unsere Kompetenz, Qualität und Passion ist die Heilpflanze Weihrauch. Aus dem indischen Boswellia serrata – dem Arzneiweihrauch – stellen wir Weihrauch-Extrakt-Kapseln 300 mg als ein Defekturarzneimittel her. Der Extrakt wurde in einem 4-jährigen Forschungsprojekt mit den Universitäten Tübingen und Saarbrücken untersucht. Unsere Kooperationspartner waren dabei Professor Dr. Oliver Werz (früher Universität Tübingen, heute Universität Jena) und Professor Dr. Johann Jauch (Universität Saarbrücken). Mit unserer Tochterfirma AureliaSan entwickeln wir Weihrauch-Kosmetika. Bei unseren wissenschaftlichen Aktivitäten werden wir von unserm wissenschaftlichen Beirat: Professor Werz, Professor Jauch und 3 Apothekern aus der Industrie und Praxis – sowie dem Urvater der Weihrauch-Forschung Professor Dr. H. P. T. Ammon wissenschaftlich beraten.

Unser Weihrauch-Team steht Ihnen für alle Fragen zu Boswellia serrata oder anderen Weihraucharten zur Verfügung. Sie erreichen unser Team telefonisch unter 07476 946 55 916 oder über Email.

 

Weihrauch-Literaturangaben

Cameron, M.; Chrubasik, S. Oral Herbal Therapies for Treating Osteoarthritis. Cochrane Database Syst. Rev. 2014, No. 5, CD002947.

Gerhard, H., et al., Therapie des aktiven Morbus Crohn mit Boswellia serrata Extrakt H15. Z. Gastroenterol. 39 (2001) 11 - 17.

Gilbert NC et al. Structural and mechanistic insights into 5-lipoxygenase inhibition by natural products, Nature Chemical Biology (2020), https://www.nature.com/articles/s41589-020-0544-7

Grover, A. K.; Samson, S. E. Benefits of Antioxidant Supplements for Knee Osteoarthritis: Rationale and Reality. Nutr. J. 2016, 15, 1.

Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with chronic colitis. Planta Med. 67 (2001) 391 - 395.

Gupta, I., et al., Effects of Boswellia serrata gum resin in patients with bronchial asthma: results of a double -blind, placebo-controlled, 6-week clinical study. Eur. J. Med. Res. 3 (1998) 511 - 514.

Kimmatkar, N.; Thawani, V.; Hingorani, L.; Khiyani, R. Efficacy and Tolerability of Boswellia Serrata Extract in Treatment of Osteoarthritis of Knee–a Randomized Double Blind Placebo Controlled Trial. Phytomedicine Int. J. Phytother. Phytopharm. 2003, 10 (1), Seite 3–7.

Moussaieff, A., Mechoulam; R., Boswellia resin: from religious ceremonies to medical uses; a review of in-vitro, in-vivo and clinical trials, J Pharm Pharmacol, 61 (10) (2009), pp. 1281-1293.

Padhi, M., Mahapatra,S., Boswellia serrata: a review of its traditional uses, phytochemistry and pharmacology, IREBIC, 4 (2) (2013), pp. 74-83

Sengupta, K.; Alluri, K. V.; Satish, A. R.; Mishra, S.; Golakoti, T.; Sarma, K. V.; Dey, D.; Raychaudhuri, S. P. A Double Blind, Randomized, Placebo Controlled Study of the Efficacy and Safety of 5‑Loxin for Treatment of Osteoarthritis of the Knee. Arthritis Res. Ther. 2008, 10 (4), R85.

Sengupta, K.; Krishnaraju, A. V.; Vishal, A. A.; Mishra, A.; Trimurtulu, G.; Sarma, K. V. S.; Raychaudhuri, S. K.; Raychaudhuri, S. P. Comparative Efficacy and Tolerability of 5‑Loxin and Aflapin Against Osteoarthritis of the Knee: A Double Blind, Randomized, Placebo Controlled Clinical Study. Int. J. Med. Sci. 2010, 7 (6), Seite 366–377.

Siddiqui, M.Z., Boswellia serrata, a potential antiinflammatory agent: an overview, Indian J Pharm Sci, 73 (3) (2011), pp. 255-261

Vuddanda, P.R., Singh, S., Velaga, S., Boswellic acid – medicinal use of an ancient herbal remedy, J Herb Med (2016), 10.1016/j.hermed.2016.08.002

Folgen Sie uns in unseren Social Media Kanälen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht

4 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen