Weihrauchnessel
Die Weihrauchnessel
Die Weihrauchpflanze oder in Deutschland auch genannt: Elfengold, Weihrauchnessel oder Weihrauchkraut, ist eine Staude aus der Gattung der Harfensträucher (Plectranthus), die immer grün ist und zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört.
Die Weihrauchnessel hat eigentlich nichts mit Weihrauch zu tun
Die aus Ostindien stammende Zierpflanze ist anspruchslos und pflegeleicht. Bei uns werden ihre Hybriden (Kreuzungen) und Sorten als Zierpflanzen verwendet. Sie wird gerne gepflanzt, weil ihr würziger Duft ein wenig an den echten Weihrauch (Boswellia) erinnert.
Er ist jedoch nicht mit dieser Pflanze Plectranthus verwandt und kann nicht als Weihrauch (wie in der Kirche) verwendet werden. Sein würziger Geruch hat ihm den Namen „Mottenkönig“ eingebracht, da er Mücken und Motten fernhält. Die grüne Pflanze gehört auch zu den Katzenkräutern, denen eine abwehrende Wirkung gegen Hunde und Katzen nachgesagt wird. Der Weihrauch wird Mitte Mai gepflanzt, wenn keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.
Synonyme
Da es viele Hybriden des „Mottenkönigs“ gibt, unterscheiden sich die Blätter vor allem in ihrer Färbung und Zeichnung. Die Pflanze wird daher wegen ihrer schönen Blätter als Zierpflanze angebaut. Besonders beliebt sind die gelben, grünen und bunten Sorten. Die eher unscheinbaren Blüten der Weihrauchpflanze sind also nicht der Grund für die Beliebtheit dieser Zierpflanze.
Sie wächst zunächst aufrecht, bildet aber später lange, überhängende, bogige Triebe, die bis zu einem Meter lang werden können. Deshalb wird sie gerne in Hängeampeln oder Balkonkästen verwendet.
Fakten zur Harfenstrauch Plectranthus
Die jungen Pflanzen kommt mit jedem frischen und lockeren Substrat (Nährboden) zurecht. Wichtig ist ein heller, sonniger Standort. Das heißt, sie liebt die Sonne, möchte aber einen Standort, der keine pralle Mittagssonne abbekommt und sollte höchstens noch im Halbschatten gepflanzt werden. Sie kann also sowohl im Garten als auch auf dem Balkon gepflanzt werden.
Die Pflanze mag keine schattige Standorte sonst verblassen die Blattfarben und die Abstände zwischen den einzelnen Blättern werden größer, was das Wachstum hemmt. Die Pflanze sieht dann nicht mehr so schön aus und wirkt löchrig. Sie liebt hohe Temperaturen.
Da sich die Pflanze stark ausbreiten kann, sollte bei der Wahl des Standorts und des Pflanzgefäßes auch die Größe berücksichtigt werden, damit sie andere Pflanzen nicht überwuchert.
Gibt es beim Substrat und beim Gießen etwas zu beachten?
Da unser Mottenkönig sehr anspruchslos ist, ist er in Bezug auf die Erde sehr entspannt und kommt mit handelsüblicher Blumenerde gut zurecht. Diese kann gerne mit Kompost ergänzt werden, so dass weniger gedüngt werden muss. Dabei sollte es sich um normalen Gartenkompost oder Kompost auf Lauberdebasis handeln.
Gedüngt wird von Mai bis August alle 14 Tage mit Flüssigdünger. Alternativ kann ein Langzeitdünger verwendet werden, bei dem alle zwei Monate Flüssigdünger zugegeben wird.
Das Substrat selbst sollte locker sein. Der Boden des Pflanzgefäßes sollte mit etwas Tongranulat bedeckt werden, damit sich keine Staunässe bildet. Diese sollte vermieden werden, da die Wurzeln sonst anfangen zu faulen.
Mineralisches Substrat kann auch unter die Erde gemischt werden, um einerseits Wasser zu speichern und andererseits die Pflanzerde aufzulockern. Grundsätzlich sollten auch überwinterte Pflanzen jedes Jahr in ein neues Substrat gesetzt werden, damit der Boden dauerhaft durchlässig bleibt.
Ein Tipp: Für den Topfboden können auch Tonscherben von alten oder zerbrochenen Pflanzgefäßen als Drainage verwendet werden.
Die Pflanze hat einen hohen Wasserbedarf und muss vor allem im Sommer regelmäßig und gründlich gegossen werden. Das Pflanzsubstrat sollte immer leicht feucht sein, aber, wie oben beschrieben, keine Staunässe bilden.
Die Weihrauchpflanze ist keine Zimmerpflanze und nicht winterhart!
Die Weihrauch-Apotheke: berät Sie vollumfänglich rund um das Thema Weihrauch
Technische Daten
Title-Tag:
Die Weihrauchnessel | Weihrauch-Apotheke
Meta Description:
Weihrauchnessel ➥ Zahlen, Daten und Fakten ✔ Für die Zierpflanze daheim ✔ Alles über die Weihrauchnessel!