FFP2 Maske richtig tragen

FFP2-Maske richtig tragen

Seit Corona Einzug in Deutschland gefunden hat, ist er unausweichlich geworden: der Griff mit der Hand zur Maske. Ob an der frischen Luft oder Indoors, oft besteht mittlerweile sogar ein Maskenzwang - mit gutem Grund zum Schutz der Mitmenschen und mittlerweile auch insbesondere zum Schutz von Gruppen, die sich noch nicht impfen lassen können wie z. B. Kinder unter 12 Jahren. Dabei ist Maske nicht gleich Maske und die OP-Maske wird im Zuge der in den Wellen dramatischer werdenden Lage nach und nach durch FFP2-Masken ersetzt. Dabeit ist es wichtig, dass die FFP2-Maske, im Fachjargon "Filtering Face Pieces" genannt, die Atmungsorgane Mund und Nase aber auch die Wangen festsitzend bedeckt, ohne das Schlitze zwischen Haut und Maske entstehen, die Luftströme zulassen. Alle, die eine FFP2-Maske tragen, können sich und andere Menschen vor der Ansteckung mit Viren schützen. Der Schutz besteht also auf Gegenseitigkeit.

Wie bringe ich die FFP2-Masken richtig an?

Vom Grundsatz, also traditionell betrachtet, ist es am sinnvollsten, die Gebrauchsanleitung zu lesen.

Sollte Ihnen diese gerade nicht zur Verfügung stehen, hier eine kurze Anleitung zum Thema: damit Sie die FFP2-Maske richtig tragen.

Es ist darauf zu achten, dass keine Luftströme möglich sind, da diese den Infektionsschutz minimieren. Es ist also von großer Wichtigkeit für einen möglichst optimalen Schutz, dass die Maske stramm am Gesicht anliegt und dabei Mund, Nase und Wangen bedeckt.

Trotzdem muss die FFP2-Maske ausreichend Luft durchlassen, um das Atmen und damit die Sauerstoffzufuhr in ausreichendem Maße zu gewährleisten, damit es nicht zu Atemproblemen kommt. Dies sollte beim ersten Gebrauch getestet werden.

Als kleine Faustregel gilt: Zieht sich die Maske beim Einatmen etwas zusammen, sitzt sie meistens auch sehr gut.

Was ist die Vorder- und was ist die Rückseite bei FFP2-Masken?

Die FFP2-Maske besteht aus mehreren Lagen. Das mehrlagige Innenvlies, ein sog. Meltblown, mit einer mittig gelegenen statischen Ladung zur Filterung feinster Aerosole wird an den Rändern durch eine Schweißnaht formstabil und nach außen wie auch nach innen dichtgehalten. Auch im Nase-Mund-Bereich befindet sich auf der Innenseite eine Schweißnaht, die für eine formgerechte Anpassung über die Atmungsorgane wichtig ist, damit die Atmung nicht behindert wird.

Auf der Außenseite ist die Nasenklammer für die individuelle Anpassung an die Nasenform und Nasengröße angebracht. Seitlich befinden sich dort die elastischen Haltebänder.

Wieso FFP2-Masken so wichtig sind.

FFP2-Maske richtig zu tragen schützt nicht nur den/die Träger/-in, sondern auch andere Personen, mit denen Kontakt besteht. Dies gilt auch für Menschenansammlungen zum Beispiel in Fußgängerzonen und in geschlossenen Räumen. Zudem wird die Verbreitung von Viren, auch Coronaviren, reduziert. Damit wird der Eindämmung des pandemischen Geschehens entsprochen.

Anders sieht es bei den OP-Masken, die auch Mund-Nasen-Schutz genannt werden, aus. Diese schützen den Menschen gut vor einer Ansteckung durch Tröpfchen. In Bezug auf Aerosole fällt der Schutz jedoch geringer aus.

FFP2-Masken und Bart: Hierauf muss geachtet werden.

Eine FFP2-Maske zu tragen ist für Bartträger unter Umständen problematisch, weil der Schutz vor Viren nur auf glatt rasierter Haut gewährleistet ist. Fakt ist, dass durch die Barthaare Lücken entstehen, durch die es zu einem ungefilterten Luftstrom nach innen wie auch nach außen kommen kann. Der Schutz vor Viren ist für den Bartträger fast null. Für Menschen, deren Bart in Konflikt mit der Maske steht, ist der Schutz somit stark eingeschränkt.

Wer sollte eine FFP2-Maske nicht tragen?

Wenn eine Lungenkrankheit diagnostiziert wurde oder andere schwere Erkrankungen (z. B. neurodegenerative Formen bzw. schwere Herzerkrankungen) zu einer physischen und oder psychischen Schwächung führen, dann sollte das Tragen zumindest mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, weil es problematisch sein könnte. Eine FFP2-Maske zu tragen ist für Menschen mit Platzangst zu Beginn potenziell etwas schwierigerer, aber nicht unmöglich. Das Gleiche gilt für Menschen, die zu Panikattacken neigen. Lt. Andreas Podbielski, Virologe der Universitätsmedizin Rostock, ist eine FFP2-Maske für alle, die noch nie eine solche Maske getragen haben, zusätzlich belastend. „Man muss damit umgehen können und man muss es vertragen“, so sein Statement. Wer unter einer Gesichtsdermatitis leidet, kann eventuell eine Verschlechterung bemerken. Grundsätzlich werden medizinische Masken sehr gut vertragen und auch hier setzt ein Gewöhnungseffekt ein. Auch von Berufsgruppen, die aufgrund ihrer Profession schon seit jeher Maske tragen sind in Langzeitstudien auch keine "Schäden" durch Maske tragen bekannt.

Wann sollte eine FFP2-Maske nicht getragen werden?

Eine FFP2-Maske zu tragen, ist in bestimmten Situationen nicht angebracht. Zu diesen zählen neben dem auch Fahrradfahren, Motorradfahren und In- sowie Outdoorsport.Beim Treppensteigen in Bürogebäuden, U-Bahnen etc. kommt man manchmal nicht darum herum: Denken Sie hier an langsames Gehen und eventuelle Pausen.

Eine längerfristige Nutzung über mehrere Stunden ohne „Atempause“ ist nicht angeraten, deshalb hier immer mal wieder draußen durchatmen.

Lt. der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) beträgt die maximale Tragezeit bei körperlicher Anstrengung bei einer FFP2-Maske ohne Ausatemventil höchstens 75 Minuten mit anschließender Mindesterholungsdauer von 30 Minuten.

Die Weihrauch-Apotheke: Ihr Ansprechpartner für FFP2-Masken und mehr

FFP2-Atemschutzmasken mit und ohne Verlängerungshilfe bieten wir unseren Kunden/Kundinnen in der Weihrauch-Apotheke online an, damit der Bedarf bequem von zu Hause aus gedeckt werden kann. Die Masken können einzeln oder im Karton mit 20 Stück bestellt werden. Eine bequeme und zuverlässige Variante, damit das teilweise verpflichtende Tragen von FFP2-Masken nicht auch noch mit unnötigem Zeitaufwand für den Erwerb verbunden ist.

Bei der Gelegenheit empfehlen wir auch einen Blick auf unser weiteres Sortiment, dass neben Körperpflegepräparaten auch unterschiedliche Weihrauchprodukte enthält.

 

Folgen Sie uns in unseren Social Media Kanälen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht

4 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen