Boswellia
Boswellia
Boswellia ist der lateinische Name für Weihrauch und stellt eine Pflanzengattung in der Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) dar. Weihrauch und Boswellia sind somit begrifflich ein und dasselbe. Weihrauch wird insbesondere im medizinischen Bereich gerne Boswellia genannt, weil die verschiedenen Spezies jeweils mit dem Namen „Boswellia“ beginnen. Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe des Weihrauchs sind zu dem die nur in Boswellia vorkommenden Säuren – die Boswelliasäuren. Man findet häufig Boswellia auch nur mit einem „l“ geschrieben als „Boswelia“, korrekt ist jedoch nur „Boswellia“.
Was ist Boswellia?
Boswellia ist das luftgetrocknete Harz der Boswelliabäume, die zu den Sabalbaumgewächsen zählen. Synonyme für Boswellia sind Weihrauch, Olibanum oder für den indischen Weihrauch auch Salai guggal). Wird der Name Weihrauch häufig mit Mystik oder Religion in Verbindung gebracht, verwendet man den Begriff Boswellia jedoch meistens dann, wenn das wertvolle Weihrauchbaumharz medizinisch verwendet wird.
Der medizinische Einsatz von Boswellia bzw. Weihrauch reicht Jahrtausende zurück – die Ägypter, Römer, im Mittelalter, in der traditionellen chinesischen Medizin oder im Ayurveda überall kam und kommt Boswellia in verschiedensten Formen und Zubereitungen zum Einsatz.
Arten von Boswellia
Nur vier der beinahe dreißig Boswellia-Spezies werden medizinisch und zur Gesundheitsförderung eingesetzt.
Am bekanntesten ist dabei Boswellia serrata: der indische Weihrauch, der ausschließlich in Indien und benachbarten Ländern wächst oder auch Olibanum genannt wird. Weiterhin gibt es 2 afrikanische Weihraucharten – nämlich Boswellia carterii: aus Somalia und Jemen und Boswellia papyrifera: aus Äthiopien und Eritrea. Aus Arabien stammt Boswellia sacra, der einen besonders guten Duft aufweisen soll.
Weihrauch & Boswellia
Weihrauchharz ist ein Vielstoffgemisch, d.h. nicht ein bestimmter Stoff, sondern die Summe seiner Teile ist für die Wirkung verantwortlich. Neutralbestandteilte und Boswelliasäuren sind die Inhaltsstoffbestandteile, die für die Wirkung verantwortlich sind. Irrelevant für die Wirkung sind die ätherischen Öle, die für den Weihrauchtypischen Geruch verantwortlich sind und die Schleimstoffe, die das Harz so klebrig machen. Deswegen werden die beiden letztgenannten bei der Extrahierung soweit möglich herausgenommen.
Die bedeutende Weihrauch-Forscher ist sich einig darüber, dass es nicht nur auf die Boswelliasäuren ankommt. 60% der Inhaltsstoffe beim Boswellia-Harz sind Wirkstoffe. Sie verteilen sich zu gleichem Anteil auf Neutralbestandteile und Harzsäuren.
Viele Produkte beschränken sich nur auf die Angaben von Boswelliasäuren (KBA also 11-Keto-β-Boswelliasäure und AKBA also Acetyl-11-Keto-β-Boswelliasäure) gehen und Verbraucher sollten sich auch nicht durch hohe Prozentangaben in die Irre führen lassen. Boswelliasäuren, sind für die entzündungshemmende Wirkung mitverantwortlich aber eben nicht ausschließlich. In unserem Forschungsprojekt mit den Universitäten in Tübingen und Saarbrücken konnte noch weitere wesentliche Wirkstoffe und Wirkmechanismen finden. Robur-, Lupan- und Tirucallensäuren als weitere Harzsäuren mit hoher pharmakologischer Aktivität wurden, ebenso wie unterschiedliche Neutralbestandteile, ausfindig gemacht. Über 200 Inhaltsstoffe sind im Weihrauch-Harz gefunden worden.
Das Zusammenwirken unterschiedlicher Komponenten ruft synergistische Effekte hervor, die in ihrer Gesamtheit das Wirkergebnis ausmachen.
Boswellia: Gesundheitliche und medizinische Anwendungen
Es gibt viele klinischen Pilotstudien zu den unterschiedlichsten, entzündlichen Erkrankungen. Doch auch die Masse reicht nicht für eine Zulassung von Weihrauch/Boswellia zum Arzneimittel aus. In vielen Fällen war das Studiendesign (z.B. zu geringe Patientenanzahl) nicht ausreichend und wurde daher von Behörden nicht als Klinische Studie gewertet. Auch die Verwendung verschiedener Extrakte, macht die Vergleichbarkeit der Studienergebnisse untereinander schwer bis unmöglich. Doch insgesamt haben sich traditionelle Anwendungen und (sehr) positive Ergebnisse insbesondere bei folgenden Problembereichen herauskristallisiert:
Bei folgenden Krankheiten konnte die Hemmung von Entzündungsreaktionen bereits gut beobachtet und untersucht werden.
Eine neue Studie von Gilbert et al. (2020) legt nahe, dass, es nicht zur einer Hemmung, sondern zu einer Umprogrammierung des Enzyms 5-Lipoxygenase, das eine Schlüsselrolle im Entzündungsgeschehen spielt, kommen kann und zwar in ein entzündungsauflösendes, das einen positiven Dominoeffekt auf das Entzündungsgeschehen haben könnte.
Gut dokumentiert sind positive Effekte von Boswellia auf
● Rheuma
● Arthrose
● Multiple Sklerose (MS)
● Haut
● Schmerzen
● Morbus Croh
● Colitis Ulcerosa
Neuerdings wird auch die Wirkung von Boswellia auf das Gedächtnis untersucht mit ersten positiven Effekten auf das Kurzzeitgedächtnis und das räumliche Gedächtnis. Hier ist jedoch weitere Forschung nötig.
Boswellia & Nebenwirkungen
Boswellia ist ein Naturprodukt und Natur und Pflanzen wird von vielen Menschen mit „ungefährlich“ gleichgesetzt. Fazit ist jedoch bei allen Naturstoffen, dass alles was Wirkung hat auch Nebenwirkungen haben kann.
Rohstoff Boswellia sicher und kaum Nebenwirkungen
Aber die guten Nachrichten ganz zu Beginn: Boswellia als Rohstoff gilt als sehr sicher und verschiedene Studien haben bis dato keine ernste Nebenwirkungen von Weihrauch aufgezeigt.
Es ist jedoch wichtig zwischen Rohstoff Boswellia und Boswelliaprodukten zu unterscheiden.
Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Weihrauchprodukte strengen Sicherheits- oder Qualitätskontrollen unterliegen. Nahrungsergänzungsmittel gibt es inzwischen in Hülle und Fülle. Und es gibt bestimmt etliche seriöse Produkte mit guter Qualität unter ihnen. Dennoch bleibt die Beurteilung ungeheuer schwierig und bedarf eines Fachmanns wie z. B. eines Apothekers. Eine Studie von Meins et al. von 2016 zeigt eindrucksvoll, dass nicht alle Produkte halten, was auf dem Etikett steht. Eine Zusammenfassung befindet sich auch auf der Seite von Prof. Ammon – dem Initiator der Weihrauch-Forschung in Europa (http://www.boswellia.org/blog/15-verfuegbare-arzneimittel-in-deutschland/).
Wichtig für Sie zu wissen: Unsere Weihrauch-Exrakt-Kapseln werden als Rezepturarzneimittel hergestellt und befolgen die strengen Kontrollen nach Arzneibuch.
Nebenwirkungen von Weihrauch
Es gibt bis dato kaum bekannte Nebenwirkungen bei oraler Einnahme und diese sind sehr selten und meist gering ausgeprägt und beschränken sich auf den Magen-Darm-Trakt (Übelkeit, Sodbrennen o. ä.). Diese können häufig darauf zurückgeführt werden, dass entweder das zermahlene Harz oder Extrakte mit einem großen Anteil an ätherischen Boswelliaöl eingenommen wurden. Das Weihrauchöl hat keine medizinische Wirkung, kann jedoch Unverträglichkeitsreaktionen auslösen.
Ernste Boswellia-Nebenwirkungen wurden bis dato nicht durch Studien beschrieben.
Weihrauch in der Schwangerschaft?
Weihrauch während der Schwangerschaft und für Kinder
Aus ethischen Gründen werden mit Schwangeren oder stillenden Müttern nur wenige Studien durchgeführt. Auch hier gilt es immer ärztliche Rücksprache zu halten und mit Fachleuten ein Nutzen-Risiko-Profil für die orale Einnahme zu erstellen.
Der Weihrauchbaum
Die Weihrauchbäume wachsen in Trockengebieten um das Horn von Afrika (Somalia, Äthiopien, Eritrea, Sudan), in Arabien (Oman, Jemen) und in Indien. Vollkommen unspektakulär präsentiert sich der Boswellia-Baum nach außen:
● spärlich belaubte
● relativ knorrige Bäume und Sträucher
● bis zu acht Meter groß.
Die Rinde blättert wie Papier vom Stamm ab. Spannend sieht es auch, wenn der Baum Blütentrauben aus bildet, die bis zu 25 cm lang werden können. Die Bäume wachsen häufig einzeln, wild, in wüstenartigen und einsamen Gegenden. Je nach Spezies wachsen sie jedoch auch in Gruppen.
Durch Anritzen des Weihrauchbaumes am Stamm bzw. an den Ästen im Frühjahr tritt an diesen Stellen Milchsaft aus. Dieser klebrige Baumsaft wird über mehrere Wochen am Stamm getrocknet.
Die getrockneten Harz-Klumpen werden dann in mühevoller Handarbeit durch erfahrene Arbeiter geerntet und nach Größe bzw. Erntezeitpunkt sortiert.
Weihrauchmittel bei Weihrauch-Apotheke.de
Die Weihrauch-Apotheke ist Experte für Produkte mit Boswellia unterschiedlichster Art. Zum einen führen wir das AureliaSan Komplett-Sortiment – das aus medizinischen Hautpflegeprodukten mit einem standardisierten Boswellia-Extrakt besteht. Zum anderen beraten wir Sie gerne zu unseren speziellen Weihrauch-Extrakt-Kapseln, die nach den strengen Sicherheitsstandards des Arzneibuchs hergestellt werden.
Sie haben Fragen, ob unsere Boswellia-Produkte für Sie geeignet sind? Gerne berät Sie unser pharmazeutisches Personal kompetent und kostenlos.Rufen Sie uns an unter 07476-946 55 916.
Literaturangaben:
ESCOP, Books, https://escop.com/ Abgerufen am 02.06.2020
Abdel-Tawab, M: Boswellia serrata An Overall Assessment of In Vitro, Preclinical, Pharmacokinetic and Clinical Data, Vol. 50; Clinical Pharmacokinetics, 2011
Adel A. Gomaa, Rania M. Makboul, Mohamed A. Al-Mokhtar, Mariam A. Nicola: Polyphenol-rich Boswellia serrata gum prevents cognitive impairment and insulin resistance of diabetic rats through inhibition of GSK3β activity, oxidative stress and pro-inflammatory cytokines, Biomedicine & Pharmacotherapy, Volume 109, 2019, Pages 281-292, https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0753332218360190?via%3Dihub abgerufen am 9. Juni 2020
Gilbert NC, Gerstmeier J, Schexnaydre EE, et al. Structural and mechanistic insights into 5-lipoxygenase inhibition by natural products [published online ahead of print, 2020 May 11]. Nat Chem Biol. 2020;10.1038/s41589-020-0544-7.
Meins J, Artaria C, Riva A, Morazzoni P, Schubert-Zsilavecz M, Abdel-Tawab M. Survey on the Quality of the Top-Selling European and American Botanical Dietary Supplements Containing Boswellic Acids. Planta Med. 2016;82(6):573‐579.
Weitere Informationen zur Weihrauch-Wirkung gibt es hier.