Boswellia Carterii

Boswellia Carterii

 

Für die medizinische wie auch folgend die spirituelle, kulturelle und religiöse Nutzung ist afrikanischer Weihrauch in der Geschichte verwurzelt und heute nicht mehr wegzudenken. Er erfreut sich vielmehr zunehmender Akzeptanz und Beliebtheit; auch unter Experten.

 

Was ist Boswellia Carterii

 

Boswellia Carterii ist ein knorriger Baum aus Afrika, der zum Burseraceagewächs, auch Balsambaumgewächs genannt, gehört.

 

Aus seinem Harz wird das wertvolle afrikanische Weihrauch gleichen Namens tgewonnen.

 

Und wir sollten uns vielleicht wieder ins Gedächtnis rufen, dass Weihrauch, historisch betrachtet, mit Gold und Myhrre, dargebracht durch die Heiligen Drei Könige, in Verbindung steht. Bei den Griechen und Römern, sowie den Christen, Juden und Muslimen wird es religiös und kulturell seit jeher verwendet. Weihrauch gilt als Hochgenuss, Luxus, Geschenk aber auch Opfer und kultische Gabe.

 

Heute rückt die medizinische Bedeutung von (afrikanischem) Weihrauch wieder

vermehrt in das Bewusstsein der Menschen.

 

Vorab sei bereits erwähnt, dass es sich bei diesem Weihrauch um ein gereinigtes und gehärtetes Gummiharz aus dem Boswellia Weihrauchbaum handelt.

 

Die Synonyme für den indischen Weihrauch vom Boswelliabaum lauten Sallaki und Sallaiguggul.

Für den arabischen oder afrikanischen Weihrauch von Bowellia sacra lautet das Synonym Boswellia carterii,

Der historische Name des indischen Weihrauchs lautet Olibanum.

 

Boswellia Carterii: Wirkung und Gesundheit

 

Die antientzündliche Wirkung von Boswellia Carterii ist mittlerweile genauso bekannt und zunehmend auch anerkannt wie die positive Wirkung zur Gesunderhaltung der Knochen und Gelenke. Bekannt ist auch in medizinischen sowie in naturheilkundlichen Fachkreisen, dass chronische Entzündungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Psoriasis, Asthma bronchiale und rheumatoide Arthritis unter anderem auf die übermäßige/erhöhte Bildung von Leukotrinen zurückgeführt werden können.

 

Weihrauchextrakte sowie bestimmte Inhaltsstoffe des Extraktes (Boswelliasäuren) können, so die wissenschaftliche Erkenntnis, die Bildung dieser Leukotrienen in den weißen Blutkörperchen unterdrücken.

 

 

Auch wenn unser Organismus Entzündungsprozesse zum Reparaturmodus hinzuzieht, dürfen diese Stadien nicht zu lange dauern, weil der Körper dann vor massiven Herausforderungen steht, durch die es zu langfristigen Gewebeschäden und folgend zu Problemen mit der Immunreaktion kommen kann.

 

Die gesunde Wirkung des Weihrauchs kann hier eventuell weiterhelfen. Schließlich sind bestimmte Weihrauchbestandteile in der Lage, das Enzym 5-Lipoxygenase zu hemmen. Lt. einer aktuellen Studie aus 2020 von Gilbert NC et al. hemmt Weihrauch nicht nur das erwähnte Enzym, sondern löst darüber hinaus einen Domino-Effekt aus der dazu führt, dass dieses Entzündungsenzym in ein Enzym umgewandelt wird, das die Entzündung auflöst.

 

 

 

Afrikanischer Weihrauch

 

Die antientzündliche Wirkung von afrikanischem Weihrauch und somit auch von Boswellia Carterii, überzeugt immer wieder aufs Neue. Traditionell wird Weihrauch zur Gesunderhaltung der Gelenke eingesetzt. Das antientzündliche Potenzial des Weihrauchs geht auch – aber nicht ausschließlich - von den Boswelliasäuren (bzw. “Boswellinsäuren”), den Triterpenen, aus. Weiterhin wichtig sind neben den vielfach benannten Boswellinsäuren aber auch andere Säuren und Neutralbestandteile.

 

Wie sich Boswellia Carterii von anderen Boswellia-Arten unterscheidet

 

Zusammen mit Boswellia Carterii aus Afrika verdient auch Boswellia Serrata mit dem aus Indien stammenden Weihrauch Sallaki (Sallaiguggul) unsere Aufmerksamkeit. Insgesamt sind 25 Arten der Untergattung Boswellia bekannt. Dazu gehören für die medizinische Weiterverarbeitung zum Beispiel Boswellia sacra und Boswellia papyrifera.

 

Das Gleiche gilt für den arabischen oder afrikanischen Weihrauch, der aus dem wertvollen Harz der Boswellia sacra (Boswellia carterii) gewonnen wird.

 

Weihrauchbäume finden sich in Indien, Eritrea, Somalia, Sudan, Äthiopien sowie dem Oman.

 

 

Boswellia Carterii und Nebenwirkungen

 

Im Gegensatz zu vielen anderen Naturstoffen (z. B. Johanniskraut etc.) gibt es zu Weihrauch kaum bis dato bekannte Nebenwirkungen. Vereinzelt kann es zu Magen-Darm-Störungen kommen. Die Verträglichkeit hängt in der Regel auch vom Produkt ab: Zermahlenes Harz oder Extrakte, die viel Weihrauchöl enthalten, werden in der Regel schlechter vertragen als Extrakte, bei denen diese pharmakologisch unwirksamen Bestandteile heraus extrahiert wurden.

 

 

 

Medizinische Weihrauchprodukte im Angebot von Weihrauchapotheke

 

Unsere Weihrauch-Extrakt-Kapseln stammen alle aus eigener Produktion und werden von qualifiziertem Personal in Handarbeit hergestellt.

 

In unserer Weihrauch-Apotheke sind Weihrauch-Extrakt-Kapseln mit 300 mg Boswellia Serrata-Extrakt als Defekturarzneimittel zu erhalten. Das Kapselmaterial ist Hypromellose (Ph.Eur.), (Hallal- & Kosher-zertifiziert), ohne Gelatine und daher auch für Vegetarier oder Veganer geeignet

Neu eingeführt sind die attraktiven Staffelpreise für diese Kapseln: 2x200 Weihrauch-Extrakt-Kapseln 300 mg zu 106,90 Euro anstatt 114,84 Euro.

 

Darüber hinaus bieten wir unseren interessierten Kunden und Kundinnen Weihrauch-Cremes, Weihrauch-Gele sowie Weihrauch-Lotions.

 

Die Weihrauch-Creme Neurelia ist aufgrund der rückfettenden Wirkung für die tägliche Intensivpflege bei trockener, rissiger oder geröteter Haut geeignet. Zudem kann sie therapiebegleitend bei Neurodermitis angewendet werden. Neben Weihrauch sind Urea, Omega-3-Fettsäuren und Schwarzkümmel enthalten.

 

Die Weihrauch-Creme Psorelia eignet sich für die tägliche Intensivpflege bei juckender und trockener sowie schuppender Haut sowie bei Psoriasis. Der Weihrauch-Extrakt unterstützt die Hautgeneration. Der Öl-Anteil aus drei wertvollen Ölen und wertvollen Omega-6-Fettsäuren in Verbindung mit den Vitaminen A, D und E beruhigt und glättet die Haut.

 

Erkunden Sie doch gerne unser Produktangebot! Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden!

 

 

 

https://neurolab.eu/infos-wissen/fachverzeichnis/boswellia-carterii-boswellia-serrata/

https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/nachrichten/2016/fk4-weihrauch-oder-boswellia-in-der-krebstherapie.php

https://www.pharmazeutische-zeitung.de

https://www.uni-jena.de/200511_Weihrauch_5LOX

 

Folgen Sie uns in unseren Social Media Kanälen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Tierärztin, Ihren Tierarzt oder in Ihrer Apotheke.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht

4 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen