Afrikanischer Weihrauch

Afrikanischer Weihrauch

Afrikanischer Weihrauch, auch als afrikanisches Weihrauchharz bekannt, stammt von verschiedenen Baumarten aus der Familie der Burseraceae, die in Afrika heimisch sind. Es gibt verschiedene Arten von afrikanischem Weihrauch, darunter Boswellia dalzielii, Boswellia papyrifera und Boswellia sacra.

Afrikanischer Weihrauch wird ähnlich wie traditioneller Weihrauch als Räucherwerk und in der traditionellen Medizin auch als ätherisches Öl verwendet. Das Harz wird entweder direkt verbrannt oder in speziellen Räuchergefäßen oder Räucherkohlen verwendet, um den charakteristischen Duft freizusetzen. Afrikanischer Weihrauch wird oft wegen seines angenehmen Duftes geschätzt, der als warm, holzig und würzig beschrieben wird.

In der traditionellen Medizin wird afrikanischer Weihrauch für verschiedene Zwecke verwendet. Häufig wird er hier traditionell unterstützend bei entzündlichen Erkrankungen, Schmerzen, Verdauungsstörungen und Hauterkrankungen eingesetzt. Es gibt auch Studien, die darauf hinweisen, dass afrikanischer Weihrauch entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben kann.

Wie bei allen Naturprodukten ist es wichtig, beim Kauf von afrikanischem Weihrauch auf Qualität und Herkunft zu achten. Es wird empfohlen, qualitativ hochwertige Produkte aus vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie frei von Verunreinigungen sind und auf nachhaltige Weise gewonnen wurden - insbesondere auch dann wenn es sich um Kapseln zum Einnehmen handelt.

 

Was ist afrikanischer Weihrauch?

Afrikanischer Weihrauch bezieht sich auf den Weihrauch, der von verschiedenen Baumarten in Afrika produziert wird. Es gibt verschiedene Arten von afrikanischem Weihrauch, die alle zu der Gattung Boswellia gehören.

Boswellia-Arten: Boswellia-Arten sind bekannt für ihre Harzproduktion, aus der der Weihrauch gewonnen wird. Zu den afrikanischen Boswellia-Arten gehört beispielsweise Boswellia carterii.  Dieser ist auch von den Inhaltsstoffen dem Boswellia sacrasehr ähnlich, der auch bekannt als Omanischer Weihrauch ist und hauptsächlich im Jemen und in Oman vorkommt.

Andere afrikanische Boswellia-Arten sind Boswellia papyrifera und Boswellia frereana.

Afrikanischer Weihrauch wird ähnlich wie Weihrauch aus anderen Regionen verwendet. Das Harz wird verbrannt oder in speziellen Räuchergefäßen oder Räucherstövchen verwendet, um den charakteristischen Duft freizusetzen. Es wird traditionell in religiösen und spirituellen Zeremonien verwendet und hat auch in der traditionellen Medizin verschiedene Anwendungen.

Auch beim afrikanischem Weihrauch-Extrakt können die Inhaltsstoffe je nach Art der Extrakt Gewinnung variieren. Immer wieder wird dabei auf unsere Forschungsergebnisse verwiesen, dass afrikanischer Weihrauch besonders wirksam sei. Er enthält natürlich auch Boswelliasäuren wie auch andere Weihrauch-Arten wie z. B. Boswellia serrata und 

 

Afrikanischer Weihrauch Extrakt : so wirkt er sich aus auf die Gesundheit 

Der afrikanische Weihrauch enthält wie alle Weihrauch-Arten Boswellia-Säuren, die für Ihre potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt werden. Man kann jedoch nicht behaupten, dass z. B. der afrikanische Weihrauch besser sei als der indischer. Diese Aussage ist immer wieder zu lesen. Diese wird dabei häufig falsch zitiert nach einer Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse, die sich darauf bezogen, dass einzelne Bestandteile des Boswellia Papyrifera im Reagenzglas bessere Wirkung als andere Weihraucharten gezeigt haben. Leider waren in vivo, sprich bei Anwendung am Menschen waren diese Verbindungen jedoch nicht stabil. Deshalb kann man nicht davon sprechen, dass afrikanischer Weihrauch eine bessere Wirkung hat als indischer Weihrauch.

 

Synonym: Boswellia Carterii??

Diese Frage wird ebenfalls immer wieder gestellt, Dabei ist Boswellia carterii kein Synonym von Boswellia sacra. 

 

Wie Sie afrikanischen Weihrauch von anderen Weihraucharten unterscheiden können

 

Es gibt einige Merkmale, anhand derer sich afrikanischer Weihrauch von anderen Weihraucharten unterscheiden können:

  1. Botanische Herkunft: Afrikanischer Weihrauch stammt von anderen Baumarten aus der Familie der Burseraceae wie der indische Weihrauch (Boswellia serrata) oder der arabische Weihrauch (Boswellia sacra) und haben eine unterschiedliche botanische Herkunft.

  2. Geografische Herkunft: Afrikanischer Weihrauch wird vor allem in verschiedenen Ländern Afrikas wie Somalia, Äthiopien, Sudan und Kenia gefunden. Andere Weihraucharten haben hingegen ihre eigenen spezifischen geografischen Herkunftsregionen. Zum Beispiel stammt der arabische Weihrauch hauptsächlich aus dem Jemen und Oman.

  3. Aussehen des Harzes: Das Harz des afrikanischen Weihrauchs kann je nach Art variieren, aber es ist normalerweise von gelblicher bis brauner Farbe. Es kann auch eine glatte Konsistenz haben. Andere Weihraucharten können unterschiedliche Farben, Texturen und Erscheinungsbilder aufweisen.

  4. Duftprofil: Der Duft von afrikanischem Weihrauch kann als warm, holzig und würzig beschrieben werden. Es hat einen charakteristischen Geruch, der von anderen Weihraucharten abweichen kann. Jede Weihrauchart hat ihr eigenes Duftprofil, das auf den spezifischen chemischen Bestandteilen des Harzes basiert.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Unterscheidung zwischen verschiedenen Weihraucharten manchmal schwierig sein kann, da es Überschneidungen geben kann und es auch verschiedene Sorten und Variationen innerhalb einer Art geben kann. 

Wichtig zu wissen: Es kommt nicht nur auf die Boswelliasäuren an, sondern dass es sich um einen natürlichen, pflanzlichen Vollextrakt handelt. Weiterhin spielt der Extrakt bzw. wie die Extraktionsmethode eine große Rolle.

 

Hat afrikanischer Weihrauch Nebenwirkungen?

Über Weihrauch sind wenig bis keine Nebenwirkungen bekannt. Wenn es sich um qualitativ hochwertige Produkte handelt. Dennoch ist auch hier eine Beratung durch pharmazeutisches Fachpersonal sehr sinnvoll. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung.

Weihrauch-Fragen? Weihrauch-Apotheke!

Sie haben Fragen zu Weihrauch-Cremes oder anderen Weihrauchprodukten wie z. B. unseren veganen Kapseln? Sprechen Sie uns an. Beratung und Information unter 07476 946 55 916.

Folgen Sie uns in unseren Social Media Kanälen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

3 Preis solange der Vorrat reicht

4 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP).


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren

Öffnungszeiten

Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch geschlossen
Donnerstag geschlossen
Freitag geschlossen
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen